Werkstattgespräch mit José F.A. Oliver

Samstag, 12. Februar, 15.00 Uhr
Werkstattgespräch im Livestream (und Aufzeichnung)
30 Minuten mit José F.A. Oliver (aktueller Gast im Residenz Angebot Müllerhaus – Aargauer Literaturhaus)
 
auf vimeo-, Facebook- und YouTube-Seite des Literaturhauses
In diesem dreissigminütigen Werkstattgespräch spricht der Autor José F.A. Oliver mit Literaturhaus-Leiterin Bettina Spoerri über sein Schreiben, das Unsagbare und Ungesagte in seinen Texten, Sprache und Politik, Literaturvermittlung u.a.m..
Livestream kostenlos: Wer den qualitativ guten vimeo-Zugang will, bitten wir, sich hier anzumelden. Gleichzeitig wird der Stream auf YouTube und Facebook übertragen. Der Zugang zum VoD zum Unkostenpreis ist ab 14.2. erhältlich, Sie können ihn in unserem E-Shop buchen.
Aargauer Literaturhaus
c/o Müllerhaus, Bleicherain 7, CH-5600 Lenzburg
www.aargauer-literaturhaus.ch

Open Studio 1 von Eliane Schädler im Gleis70

Mittwoch, 9. Februar 2022
Gastatelier, 3.Stock, 18.00 – 21.00 Uhr

Unsere neue Gastkünstlerin, Eliane Schädler, ist in Lichtenstein geboren und aufgewachsen.
Nach ihrem Abschluss 2016, in Illustration/Fiction an der Hochschule Luzern für Design & Kunst, widmet sich Eliane ganz dem Illustrieren und Geschichtenerzählen. In ihrer Arbeit setzt sie den Fokus in erster Linie auf Farben und Atmosphären, die zum Eintauchen und Verweilen einladen.
Anlässlich des Open Studio erzählt Eliane über ihr Schaffen und was sie aktuell antreibt.

www.elianeschaedler.com
Wir freuen uns über Euren Besuch!
Eliane und das Gastatelier-Team, Bruno, Nicole, Antonio, Barbara
Sicherheit in Corona-Zeiten: Wir befolgen die 2G Regel.
Bitte Covid-Zertifikat /ID und eine Maske mitbringen!
Vielen Dank!
Gastatelier, Hermetschloostrasse 70 , 8048 Zürich
www.gastateliergleis70.ch

JEUDI EN RÉSIDENCE #32 AVEC L’ÉCRIVAIN-JARDINIER MARCO MARTELLA

Jeudi en résidence avec Marco Martella
Le jardin, laboratoire poétique et philosophique
Loin d’être un simple « espace vert », un lieu de loisirs ou une réserve de biodiversité, le jardin est avant tout une expression de l’art. En tant que tel, il interroge le monde, notre rapport à la nature, au lieu, à nous-mêmes. Laboratoire où, depuis l’Antiquité, les hommes expérimentent d’autres manières d’habiter la Terre, quelle voie nous indique le jardin aujourd’hui et quelles valeurs peut-il incarner pour nous sortir de l’impasse de la modernité désenchantée ?
Dans le cadre de sa résidence d’écriture à la Fondation Jan Michalski, Marco Martella nous parlera de son expérience du jardin en tant qu’écrivain.
En savoir plus…

Jeudi 3 février de 18h30 à 19h30, suivi d’une verrée
Entrée libre | Sur inscription via notre billetterie en ligne, et sur présentation d’un certificat Covid 2G valide accompagné d’une pièce d’identité
FONDATION JAN MICHALSKI POUR L’ECRITURE ET LA LITTERATURE
En Bois Désert 10, CH-1147 Montricher
www.fondation-janmichalski.ch