Writer in Residence: Djaimilia Pereira de Almeida

Di 8.3.  19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Preis: CHF 20.00/14.00, für Mitglieder der MUG 12.00
Sprache: Das Gespräch findet auf Portugiesisch statt, die Textstellen werden auf Deutsch gelesen.

Von Februar bis Juni ist die portugiesisch-angolanische Autorin Djaimilia Pereira de Almeida als 23. Writer in Residence in Zürich. Sie hat Romane und Essays veröffentlicht und schreibt für verschiedene Zeitschriften und Magazine in Portugal und Brasilien. Zudem ist sie Beraterin des portugiesischen Präsidenten für Menschenrechte, Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung. Im Literaturhaus stellt sie ihren Roman «Im Auge der Pflanzen» (Unionsverlag 2022, übertr. von Barbara Mesquita) vor. Es ist die Geschichte des Kapitäns Celestino, der «sein Leben als Pirat begann und als Heiliger beschloss», dessen von Brutalität und Gewalt geprägte Vergangenheit in der Dämmerung seines Lebens durch eine zarte und fürsorgliche Liebe zu den Pflanzen in seinem Garten ersetzt wird.
Ana Sobral führt das Gespräch mit der Autorin,
Oriana Schrage liest die deutschen Texte.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung PWG, mit der freundlichen Unterstützung von Stadt und Kanton Zürich.
Büchertisch: Buchhandlung im Volkshaus
tickets

PRAYER FOR BEAUTY

How Benyamin Reich‘s Hassidic Past inspires his Art
Werkpräsentation des Künstlers
Das Institut | Elisabethenstrasse 14a, 8004 Zürich
Sonntag 20. Februar 2022, 18 Uhr,
Veranstaltung mit Barbetrieb. Eintritt frei.

Benyamin Reich wurde in Bnei Brak (Israel) in eine chassidische Familie hineingeboren, studierte Kunst und Fotografie in Paris und lebt derzeit in Berlin. In seinen Arbeiten beschäftigt sich der renommierte Fotograf mit den Überschneidungen und Spannungen zwischen traditionellen Gesellschaften und der westlichen Welt und versucht, in ihrem Zusammenspiel Schönheit und Sinn zu finden.
Zusammen mit Netanel Olhoeft präsentiert er im Rahmen seines Aufenthalts als Artist in Residence des index-Freiraum-Stipendiums seine aktuellen Arbeiten.

JEUDI EN RÉSIDENCE #33 AVEC L’ÉCRIVAIN ADRIEN BLOUËT

Comment ne pas devenir écrivain voyageur
Dans le cadre de sa résidence d’écriture à la Fondation Jan Michalski, Adrien Blouët nous parlera de son travail actuel : un ensemble de textes courts formant un récit de voyage et couvrant un peu plus d’une année passée au Japon. Ces textes racontent son expérience là-bas, entre petits boulots, apprentissage difficile de la langue, tourisme en pleine pandémie et hantise de devenir écrivain voyageur… Il partagera ainsi les questionnements engendrés par ce projet. Car comment écrire le voyage sans répéter ce que d’autres ont déjà fait, dans un monde où le tourisme de masse cohabite avec les migrations les plus périlleuses, et sans verser dans l’autodérision permanente ?
En savoir plus…
Jeudi 3 mars de 18h30 à 19h30, suivi d’une verrée
Entrée libre | Sur réservation en ligne
Réservez vos places
FONDATION JAN MICHALSKI
POUR L’ECRITURE ET LA LITTERATURE
En Bois Désert 10, CH-1147 Montricher