visite d’atelier de CIRCE IRASEMA !

Circe Irasema nous arrive tout droit de la ville de Mexico.  Née en 1987, diplômée en arts plastiques et visuels, postgrade en Arts et dessins, sélectionnée en de multiples occasions pour le salon ACME entre autres (plateforme dédiée à la mise en lumière d’artistes et courants artistiques), Circe se passionne pour les liens affectifs et esthétiques issus du croisement entre les anecdotes personnelles et les articles commerciaux ainsi que  pour les tensions économiques où la consommation s’entrechoque avec des points névralgiques de la construction identitaire.
Sous cette lumière, Circe a choisi d’explorer l’évolution du rôle du cacao depuis son histoire ancestrale pré-colombienne jusqu’à sa transformation sous l’effet de facteurs politiques, sociaux et culturels en objet de délice gastronomique contemporain. A l’issue de sa résidence à air-Montreux, ses travaux de recherche se termineront par une installation en trois parties d’objets collectés lors de ses déplacements dans la région et retravaillés, ainsi qu’une série de peintures mortes à l’huile et quelques dessins élaborés sur papier avec du chocolat et du cacao.
 
Nous vous invitons à rencontrer notre nouvelle artiste dans son atelier, jeudi 17 mars dès 19h00 rue des Anciens Moulins 22.
Après la visite et une introduction au projet, les portes du bar de soutien seront ouvertes
 
Association artists in residence Montreux
air-Montreux, Rue du Petit-Chêne 5, Montreux
www.air-montreux.ch

Open Studio 2 – Eliane Schädler & Gäste

Montag, 14. März 2022
Gastatelier, 3.Stock, 18.00 – 21.00 Uhr
Eliane Schädler wird einen Einblick in ihre Arbeit während der Zeit im Gastatelier geben und anhand ihres Kinderbuches den Weg von der ersten Skizze bis zum (fast) fertigen Buch aufzeigen.
Eliane und Hanga Sera werden sich austauschen über ihre Erfahrungen in den Künstlerresidenzen, Gastatelier Gleis70 bzw. Turm-Haus Balzers/Lichtenstein.
Zum Schluss wird Eliane mit Jan Steinbach über “Das Buch als Objekt” diskutieren.
www.elianeschaedler.com

Gäste
Hanga Séra und …
Hanga Séra erzählt von ihrem Atelieraufenthalt in Balzers / Liechtenstein zwischen August – Oktober 2021 und wie das mittelalterliche Turmhaus zum Teil ihrer künstlerischen Arbeit “Balzers diary” wurde.
www.serahanga.com

Jan Steinbach,
vom Taube Verlag und “ MATERIAL” Raum für Buchkultur.
www.editiontaube.de
https://materialismus.ch

Gastatelier, Gleis 70, Hermetschloostrasse 70 , 8048 Zürich
www.gastateliergleis70.ch

Oracle Night in Winterthur

Mittwoch, 6. April, 19:00 Uhr
Eintritt: CHF 10
Ein Orakel beschreibt ein mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums  gewonnene  Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient. Kunst vermag es Perspektiven zu wechseln und so unverhofft Realitäten anders zu betrachten. Ein künstlerischer Impuls begleitet uns im besten Fall lange in unserem Leben und kann zu einem Leuchtturm der Orientierung werden. Die “Oracle Night” bringt KünstlerInnen zusammen, um miteinander zu Improvisieren, neue Arbeiten zu präsentieren und sich so gemeinsam auf eine ganz neue Art zu zeigen. 
In der ersten Oracle Night werden unsere beiden Gastkünstlerinnen Umlilo aus Südafrika und Eunsook Lee zum ersten Mal miteinander eine musikalisch-visuelle Performance gestalten. Eine hochspannende Mischung, die definitiv transzendental anmutet.

Umlilo (*1986), Cape-Town, South Africa. 
Umlilo ist ein genre- und geschlechtsübergreifender multidisziplinärer Künstler. Der charakteristische Sound der queeren Performerin und Musikproduzentin mit dem Namen “future kwaai” erforscht und verschiebt die Grenzen der elektronischen Kwaito-Musik und des zeitgenössischen südafrikanischen Pop. Umlilo verbindet eine avantgardistische Ästhetik mit Technologie, visueller Kunst, Tanz, Film und Modedesign.
Residency 14.1 – 14.4.2022 – in Kooperation mit Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung

Eunsook Lee (*1956) South Korea
Eunsook Lees Arbeit begann mit Textilkunst, hat sich jedoch auf Installationen ausgeweitet, bei denen sie hauptsächlich verschiedene Medien wie Fasern, Polyester und Schwarzlicht einsetzt. Ihre Textilarbeiten haben eine malerische Ebene, bleiben jedoch nicht zweidimensional, sondern bilden eigene Körper. Lees Arbeit ist ein Prozess, in dem sie ihre Welt nach ihren eigenen Vorstellungen interpretiert und ihr eine eigene Ordnung gibt. Indem sie das fluoreszierende Material ihrem Stoffes hinzufügt hebt sie ihre Arbeiten auf eine fantastische Ebene.
Residency 14.1. – 14.4. 2022

Kulturhaus Villa Sträuli, Museumstrasse 60, Winterthur
www.villastraeuli.ch