20.11.25. – FRED MOTEN & BRANDON LÓPEZ

20 NOVEMBRE / ARSENIC, LAUSANNE

La Becque contribue et vous invite à un concert exceptionnel le 20 novembre à l’Arsenic avec Fred Moten, l’une des voix les plus influentes et radicales des études noires contemporaines, poète, théoricien culturel, auteur et professeur d’études de la performance et de littérature comparée à l’Université de New York.

Au fil d’un travail discursif et d’écriture de longue haleine, tout comme dans une pratique comparativement plus récente de la performance musicale, Moten développe de nouvelles formes conceptuelles de production culturelle, d’esthétique et de vie sociale noire. Accueilli le temps d’une semaine entière par l’ECAL – Ecole cantonale d’art de Lausanne et par La Becque, Fred Moten investira la scène accompagné du contrebassiste Brandon López, figure incontournable des scènes jazz et improvisée new-yorkaises. Ensemble, ils viennent de publier Revision (TAO Forms, 2025), leur premier album en duo après, déjà, deux remarquables disques en trio avec le batteur Gerald Cleaver.

Arsenic, Rue de Genève 57, Lausanne (concert dans le foyer)

20h30 : Portes

21h30-22h30 : Performance Fred Moten (voix, textes) & Brandon López (contrebasse)

Entrée libre

20.11.25. – TaDA Spinnerei 2025 – Textile Kooperationen

Freitag 20. November, 14:00 – 19:00 Uhr
Kunstmuseum St.Gallen
Museumstrasse
32 CH-9000 St.Gallen
 
Kooperationen spielen in der Textilindustrie eine zentrale Rolle. Die enge Zusammenarbeit zwischen Gestaltung, Technologie und Produktion ermöglicht nicht nur innovative Materialentwicklungen, sondern beeinflusst auch die sozialen, kulturellen und ökologischen Rahmenbedingungen der Textilproduktion. Auch in künstlerischen Disziplinen sind kollaborative Projekte zurzeit im Trend. Die Spinnerei befragt aus unterschiedlichen Perspektiven das Thema vom Handwerk über die Kreislaufwirtschaft bis hin künstlerischen Kollaborationen.


Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme unter info@tada-residency.ch anzumelden.
Die Anmeldung zum Workshop Herding Wool ist obligatorisch.

14.00 Begrüssung

– Ursula Steinhauser, Leiterin Amt für Kultur Appenzell Ausserrhoden, Trägerschaft TaDA

– Gianni Jetzer, Direktor Kunstmuseum St.Gallen



14.10 Einführung

– Marianne Burki, Leiterin TaDA

– Meret Ernst, Designspezialistin, Kuratorin am Museum für Gestaltung Zürich 



14.15 – 15.15 Wolle im Fokus: Materialrecherche, Zusammenarbeit und Design-Anwendungen. Präsentation und Workshop: Herding Wool (Englisch)

Die Schweizer Designerinnen Alix Arto und Emma Casella haben sich mit der chinesischen Designerin Yihan Zhang von der Róng Design Library für das Projekt „Herding Wool“ und mit Nina Conrad von Fibershed DACH für eine Wollbibliothek zusammengetan, um Lieferketten und die kulturelle Bedeutung von Wolle zu erforschen. Das Filzen dient als Brücke zwischen Tradition und Innovation: durch die Kombination regionaler Materialien mit internationalen Techniken zeigen die Designerinnen, wie Handwerkskunst das Erbe bewahrt und zeitgenössisches Design ermöglicht – immer mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.


Nach der Präsentation findet ein Workshop statt. Die Teilnehmer*innen der Spinnerei stellen Filzstücke mit traditionellen Techniken und seltenen Pro Specie Rara-Fasern her. Sie erwerben dabei handwerkliches Know-how und neue Perspektiven auf Wolle als vielseitiges Material.


– Alix Arto und Emma Casella, Herding Wool

Q&A: Marianne Burki



15.15 – 15.30 Pause

15.30 – 16.15 Neue Fasern (Deutsch)
Die Firma Bäumlin & Ernst AG hat zusammen mit der Empa (Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) ein hauchdünn beschichtetes PFAS-freies Garn entwickelt, das sie nun zu einem Funktionsgarn weiterverarbeitet. Daraus entstehen schnelltrocknende Stoffe für Sporttextilien. Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften für Regenjacken, Badehosen oder Möbelstoffe erfordern eine chemische Ausrüstung. Fluorhaltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirksam, aber auch gesundheitsschädlich und reichern sich in der Umwelt an. Empa-Forschende entwickeln ein Verfahren mit alternativen Substanzen, mit denen sich umweltfreundlich hydrophobierte Textilfasern herstellen lassen. Erste Analysen zeigen: die guten Fasern weisen Wasser sogar besser ab und trocknen schneller als herkömmlich ausgerüstete Produkte.


– Bernd Schäfer, CEO, beag, Wattwil

– Dirk Hegemann, Wissenschafter, Empa

Q&A: Meret Ernst



16.15 – 16.35 Alleingang ist Sackgasse. Kollaboration als Notwendigkeit für Kreislaufwirtschaft (Deutsch)
Kreislaufwirtschaft ist weitaus mehr als nur Recycling – sie fordert uns heraus, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. Sie zeigt: kein Unternehmen, keine Branche kann diesen Weg allein gehen. In der Textilindustrie etwa wird sichtbar, wie stark Innovation, Kooperation und kultureller Wandel ineinandergreifen müssen, damit Ressourcenströme verlangsamt, geschlossen oder effizienter gestaltet werden. Nur durch geteiltes Wissen, mutige Partnerschaften und offene Innovation gelingt es, aus Fragmentierung Ganzheit zu schaffen – und aus ambitionierten Zielen eine notwendige Transformation zu formen, die lokale Wirtschaft stärkt und unsere Umwelt schont.


– Olivier Meile, Doktorand, HSG St.Gallen

Q&A Meret Ernst



16.35 – 17.05 Round-Table (Englisch)
mit Bernd Schärer, Dirk Hegemann, Alix Ardo, Emma Casella, Olivier Meile, Gianni Jetzer 
Moderation Meret Ernst und Marianne Burki



17.05 – 17.30 Pause



17.30 Resultate aus der TaDA Residency (Englisch und Deutsch)

– Nina Azoulay, Künstlerin, Frankreich

– Kira Kessler, Textildesignerin Künstlerin, Deutschland/Italien

– Judit Eszter Kárpáti, Künstlerin und Materialforscherin, Ungarn

Moderation Meret Ernst

ab

19:00 
Grüsswort von Susann Metzger, Regierungsrätin Appenzell Ausserrhoden

Festlicher Apéro



19.30 Einblick in die Ausstellung marce norbert hörler: Slant 
mit marce norbert hörler und Nadia Veronese

29.11.25. – Parentèles liquides — Table ronde 

Plongez dans la rencontre entre art et écologie à travers les créations des artistes en résidence à Utopiana, qui réinventent notre rapport au vivant et imaginent des futurs possibles.
 
Nous avons le plaisir de vous inviter à la table ronde conçue par Marie Velardi,
Parentèles liquides
Samedi 29 novembre 2025, de 15h à 18h, à Utopiana
Avec la participation de :
Florence Chiodini, Dr-ès-sc., responsable biologiste à la Biobanque de tissus thérapeutiques des HUG
Silwan Daouk, Dr. en chimie de l’environnement, VSA (Association suisse des professionnels de la protection des eaux)
Pascal Ramaciotti, ingénieur en génie des procédés environnementaux, conseiller Eau Potable aux Services Industriels de Genève, où il œuvre depuis plus de quinze ans sur la qualité et la sécurité de l’eau
Modération :
Régine Bernard, hydrobiologiste et présidente de La Murithienne (Société valaisanne des Sciences Naturelles)
Mélanie Hugon-Duc, anthropologue et directrice du musée de Bagnes

Utopiana, Chemin Mestrezat 7a, 1202 Genève
https://www.utopiana.art/