20.11.25. – Offene Türen im Chretzeturm

Chretzeturm – Ein Haus für die Kunst
Donnerstag, 20. November, 14–19 Uhr, Chretzeturm 

2025 wurde der Chretzeturm, das Zuhause des Artist in Residence-Programms, umfassend renoviert. Bevor 2026 wieder die ersten Kunstschaffenden einziehen und ihre Residenz beginnen, laden wir Sie ein, das Haus in seinem neuen Gewand zu entdecken. 

17.30 Uhr: Apéro mit den Handwerker:innen
Ort: Chretzeturm / Bim Chretzeturm 1 / Stein am Rhein

4.12.25. – Jeudi en résidence avec Olivia Tapiero

Kaddish des mouches

Le 9 octobre 2023, le Ministre de la défense israélien Yoav Gallant affirme que le peuple palestinien est constitué d’« animaux humains » qu’il s’agirait de traiter comme tels, entamant l’accélération d’un génocide. Dans le cas de la Palestine, la comparaison avec des insectes, « poux » ou « moustiques », est récurrente. Ces parallèles, rouages d’une structure discursive et militaire meurtrière ancienne, se rapprochent notamment de la propagande du Troisième Reich, où régnait la rhétorique de la vermine à l’égard du peuple juif.
Car contrairement aux mammifères, les insectes sont, dans l’imaginaire collectif, indifférenciés : ils n’ont pas de personnalités propres et forment une masse anonyme pullulante qui risque d’envahir le corps de la nation. Si l’animalisation précède la déshumanisation qui permet la conquête et l’esclavage, l’insectification est un stade dernier d’animalisation, un stade qui précède la mise à mort.

Avec le projet Kaddish des mouches, Olivia Tapiero, écrivaine juive et arabe née sur le territoire non cédé de Tiohtià:ke (Montréal), se penche sur la manière dont le fascisme affecte le langage, lui coupe son souffle. En puisant des syntaxes dans les discours politiques contemporains et passés, ainsi que dans des études entomologiques du XIXe siècle, elle rédige une prière pour les morts en même temps qu’une méditation sur le fait d’en être témoin, sous forme de monologue incantatoire.

Evénement en français
Entrée, Gratuit, sur réservation
Jeudi 4 décembre à 19h, suivi d’un apéritif
Réserver

Fondation Jan Michalski pour l’écriture et la littérature

En Bois Désert 10, 1147 Montricher, Suisse

22.11.25. – BOLSOM Festival 2025

Samstag, 22. November 2025, 12–22 Uhr, Naturfreundehaus Brünig
Liebe Freund_innen der Kunst,
wir laden euch auf den Brünig ein – zu einem Tag, der atmet, klingt, denkt und manchmal einfach nur ist. Das BOLSOM Festival & Akademie ist kein Event, sondern ein Zustand: Kunst geschieht, Menschen begegnen sich, und irgendwo dazwischen entsteht Sinn.
Die Musik beginnt und endet im Zufall: Wallimann, Gmür & Gäste treffen sich zwischen Ländler, Pop und Improvisation. Ein paar Töne, ein Blick – und etwas Neues entsteht. Im Untergrund flüstert das Café Mistico von SORGENTI – zwei maskierte Stimmen, zwei Körper, ein Ritual. Dann: SOVA – Vater und Sohn am Schlagzeug und Klavier, improvisierend, lauschend, in jenem schmalen Raum zwischen Generationen, Klang und Vertrauen.  Und aus der anderen Ecke des Lebens: die Magic Girls, Eigenkompositionen aus einer ersten Dekade Leben – mutig, ehrlich, ungeschützt.
Raphael Meyer gräbt mit Geri von den DANACHRICHTEN in seiner Demokratischen Bodenkunde nach dem, was Gemeinschaft zusammenhält – nicht in Theorien, sondern im täglichen Leben. Dazwischen verschieben sich Sprachen und Körper in Switching Selves – Boni Joi, Tobi Joi, Liliane Bürli und Bujar Berisha lassen Stimme, Keramik und Bild ineinander übergehen.
PIXIE RING flimmert im Dunkeln – ein Film wie ein Atemzug zwischen Wald und Traum. Sandra Schindler & André Schürmann zerlegen Wörter, setzen sie neu zusammen – eine Performance über Sprache, Klang und Überfluss. Und schliesslich wie öffentlich: Daniela P. Meier & Adrian Gander. Ihr Ping-Pong aus dem Mittelfeld zeigt, was passiert, wenn zwei Linien sich begegnen,
aneinander reiben, reagieren – ein Dialog auf Papier, roh, offen, echt.
Das ist BOLSOM. Ein Tag zwischen Himmel und Boden, Kunst und Gespräch, Klang und Schweigen. Zum Zuhören, Mitdenken, sich wundern – oder einfach bleiben.
Ort: Naturfreundehaus Brünig
Datum: Samstag, 22. November 2025, 12–22 Uhr
Tickets: CHF 40 / 25 / 60+
Bestellungen: online unter bolsom.ch/tickets,
lili@middleofswitzerland.com oder vor Ort
BOLSOM – Kunst als Begegnung. Forschung als Feier. Gemeinschaft als Prozess.