5.12.24. – Jeudi en résidence avec Nikolaï Kononov

Evald Ilienkov, la grande expérience pédagogique néo-marxiste
Nikolaï Kononov s’est récemment consacré à un travail littéraire sur la vie d’Evald Ilienkov, notamment par le prisme d’une expérience pédagogique conduite dans les années 1970 à Zagorsk, en Union soviétique. Ce philosophe néo-marxiste y avait alors développé des méthodes spécifiques d’enseignement destinées à des enfants sourds et aveugles, afin de les conduire à une plus grande autonomie dans leurs parcours tant scolaires, universitaires, professionnels que personnels. 
Défenseur d’une théorie de la personnalité au sein de laquelle les relations jouent un rôle central, Ilienkov soutenait l’idée qu’une socialisation prônant les interactions plutôt qu’une forme d’individualisme permettait une meilleure participation à la société. À contre-courant des idéologies politiques du Parti communiste alors au pouvoir, le penseur fut interdit d’enseignement à l’Université d’État de Moscou et vit ses principaux travaux ostracisés. Sa vision du communisme et ses thèses sur le matérialisme dialectique restent pourtant aujourd’hui largement considérées. 
Dans ce Jeudi en résidence, Nikolaï Kononov abordera le parcours de vie d’Ilienkov, un homme dont les rêves d’une société hégélienne se brisèrent face à la réalité politique dictatoriale de l’ex-URSS et dont l’histoire résonne avec le projet pédagogique novateur de Zagorsk.
En savoir plus

Né en 1980 à Moscou et établi à Berlin, Nikolaï Kononov a étudié le journalisme et la philosophie politique. Il a notamment travaillé pour Forbes et le New York Times, et collabore actuellement au service russe de la Deutsche Welle. Il est l’auteur de deux ouvrages de non-fiction et de deux romans, dont Révolte, traduit en français par Maud Mabillard et publié en 2023 aux éditions Noir sur Blanc.
En anglais
Entrée Libre, sur réservation
Jeudi 5 décembre à 19h, suivi d’un apéritif 

Fondation Jan Michalski pour l’écriture et la littérature

En Bois Désert 10, 1147 Montricher, Suisse


29.11.24. – TaDA Spinnerei 2024 zu Besuch in der Stiftung Sitterwerk

Farbe, Färbemethoden und Naturfarben in Textilien und Architektur. Vielfältige Prozesse und Herausforderungen

Freitag 29. November, 12:15 – 19:00
Stiftung Sitterwerk, Sittertalstr. 34, St.Gallen

 
Die «TaDA Spinnerei» findet ab 2024 zweimal jährlich statt. Im Rahmen der halbtägigen Veranstaltung werden einerseits die Resultate der TaDA-Residency präsentiert, andererseits Themen gesetzt, welche einen spezifischen Aspekt der textilen Produktion beleuchten. In der nächsten Spinnerei werden Bezüge zwischen Farbe, Textilien und Architektur diskutiert. Ein Fokus liegt auf der Nutzung und den damit verbundenen Herausforderungen von Naturfarben. Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren zukünftige Entwicklungen.
Vor der Spinnerei findet eine Führung durch das Sitterwerk statt.


Sprachen: Deutsch (Diskussionrunden), Englisch (TaDA Residency presentations) 
ANMELDUNG
Programm: 
12.15 – 13.15 Führung Sitterwerk (Treffpunkt: Magazin)

Führung durch die Kunstbibliothek und das Werkstoffarchiv der Stiftung Sitterwerk, das Kesselhaus Josephsohn und die Kunstgiesserei St. Gallen.
13.15 – 14.15 Mittagessen (Ort: Kunstbibliothek)
14.15 Spinnerei 2024 (Ort: Magazin)

Begrüssung: 
Sabina Brunschweiler, Leiterin Amt für Kultur St.Gallen, Trägerschaft TaDA

Eveline Wüthrich, Leitung Kunstbibliothek, Stiftung Sitterwerk
14.20 Einführung
Marianne Burki, Leiterin TaDA,
Meret Ernst, Designspezialistin
14.25 – 15.15 Impulse:
Farbe und Naturpigmente in der Architektur
Markus Lüscher, Park Architekten, Zürich
, Luzia Borer, Öl + Kalk GmbH

Moderation und Q&A: Marianne Burki
15.15 – 15.30 kurze Pause
15.30 – 16.00 Intermezzo:
Textilfärberei im Sittertal 1904–1989

Ein Rundgang 
Istvàn Scheibler, Sitterwerk
16.00 – 16.45 Impulse:
Naturfarben und Industrialisierung

Wie nachhaltig sind Naturfarben? Wo steht die Forschung? Und wie steht es mit Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit?

– Tina Tomovic, Designforscherin, Emmenbrücke

– Detlef Fischer, Textilcolor, Sevelen, TaDA Partnerfirma

Moderation und Q&A: Meret Ernst
16.45 – 17.30 Roundtable:
 Naturfarbe in Textilien und Architektur: Synergien?

Luzia Bohrer, Detlef Fischer, Markus Lüscher, Tina Tomovic,
Moderation und Q&A: Marianne Burki, Meret Ernst
17.30 – 17.45 Intermezzo:
 Orbis – ein Druckverfahren aus den 20er Jahren

Eine andere Art der Farbigkeit
: Martin Schlegel, TDS Textildruckerei Arbon, TaDA Partnerfirma

17.45 – 18.00 kurze Pause
18.00 – 18.45 TaDA Residency, Herbst 2024:
 Einblicke in die ersten Resultate

– marce norbert hörler, Künstler*in (Schweiz)

– Elizabeth Hong, Designerin und Forscherin (USA/Frankreich)

– Anshu Singh, Künstlerin (Indien), mMit Martin Leuthold, Textilgestalter / Präsident Kuratorium TaDA

Moderation: Meret Ernst
18.45 Abschluss der Spinnerei 2024
19.00 Festlicher Aperitif im Atelierhaus, mit einer Begrüssung von Laura Bucher, Regierungsrätin des Kantons St.Gallen

21.11.24. – MEET THE ARTISTS – Villa Sträuli, Winterthur

Miriam Rutherfoord und Nico Feer
im Zusammenhang mit dem Atelierstipendium der Stadt Winterthur

Donnerstag, 21. November 2024 / 18:00 – 19:00 Uhr
Ort: Kulturhaus Villa Sträuli, Winterthur

Eintritt frei
 
Die Stadt Winterthur hat im Rahmen der Kulturförderung je ein Stipendium für einen Atelieraufenthalt in Buenos Aires und in Berlin vergeben. Das Berlin-Stipendium ging an die bildende Künstlerin Miriam Rutherfoord. Das Stipendium für das Atelier in Buenos Aires wurde dem Musiker Nico Feer zugesprochen. An diesem Abend an der Villa Strauli geben die beiden Einblicke zu ihrer Zeit in den jeweiligen Metropolen. Miriam, deren arbeiten man noch bis zum 8. November in der aktuellen Ausstellung in unserem Kunstraum sehen kann, zeigt dazu eine Auswahl (work-in-progress) an Videos und Nico zeigt eine “musikalische Intervention”. Im Anschluss führen die beiden ein Gespräch.

Kulturhaus Villa Sträuli, Museumstrasse 60, Winterthur